Zu den Staaten die ebenfalls von der OECD unter die Luppe genommen wurden, ob ihr Altersversorungssytem etwas taugt, gehören:
Argentinien
Rentensystem im Jahr 2012
Das Rentensystem besteht aus zwei Hauptkomponenten: einer Grundkomponente und einer zusätzlichen Sozialversicherungskomponente. Für Rentner über 70 Jahre gibt es eine zusätzliche altersabhängige Sozialversicherungskomponente sowie eine Sozialhilfekomponente.
Australien
Rentensystem im Jahr 2012
Australiens Alterseinkommenssystem setzt sich aus drei Komponenten zusammen: einer bedürftigkeitsabhängigen Sozialrente (Age Pension), die über das allgemeine Steueraufkommen finanziert wird, der Superannuation Guarantee, die auf Pflichtbeiträgen der Arbeitgeber zur privaten Altersvorsorge basiert, und einer freiwilligen Altersvorsorge sowie sonstigen privaten Ersparnissen. Die Ersparnisbildung für die Altersvorsorge wird durch Steuervergünstigungen gefördert.
Brasilien
Rentensystem im Jahr 2012
Das Allgemeine Sozialversicherungssystem (Regime Geral de Previdência Social – RGPS) erfasst die Beschäftigten des privaten Sektors. Es wird durch Beiträge der Arbeitgeber und der Arbeitnehmer, Umsatzsteuereinnahmen sowie Bundeszuschüsse finanziert, die zur Deckung von Defiziten im System dienen. Es handelt sich um ein obligatorisches umlagefinanziertes, auf einer einzigen Säule beruhendes System, dessen Träger das Instituto Nacional do Seguro Social (INSS) ist.
Chile
Rentensystem im Jahr 2012
Das Rentensystem besteht aus drei Komponenten: einer ersten Säule mit Umverteilungsfunktion, einer zweiten Säule mit obligatorischen Individualkonten und einer freiwilligen dritten Säule. Bei den 1981 eingeführten Individualkonten handelt es sich um ein System mit Beitragsprimat. Die erste Säule mit Umverteilungsfunktion wurde im Rahmen einer Rentenreform 2008 deutlich ausgedehnt.
China
Rentensystem im Jahr 2012
Chinas Zweisäulensystem besteht aus einer Grundrente und einer auf obligatorischen Arbeitnehmerbeiträgen basierenden zweiten Säule. Dieses 1998 eingeführte System wurde 2006 stark reformiert. Es erstreckt sich auf die städtischen Erwerbstätigen, und viele der Parameter hängen nicht vom nationalen, sondern vom Durchschnittsverdienst auf Provinzebene ab.
Indien
Rentensystem im Jahr 2012
Arbeitskräfte sind im verdienstabhängigen Rentensystem für Arbeitnehmer sowie im von der Organisation des Arbeitnehmervorsorgefonds (EPFO) verwalteten Arbeitnehmervorsorgefonds mit Beitragsprimat und anderen von der Arbeitgeberseite verwalteten Fonds versichert. Beschäftigte des öffentlichen Dienstes auf Zentralstaatsebene, die am oder nach dem 1. Januar 2004 in den öffentlichen Dienst eingetreten sind, sind im Rahmen des Neuen Rentensystems mit Beitragsprimat versichert.
Island
Rentensystem im Jahr 2012
Es gibt eine staatliche Grundrente (Volksrente), deren Höhe vom Einkommen abhängig ist. Darüber hinaus gibt es eine obligatorische betriebliche Altersvorsorge.
Israel
Rentensystem im Jahr 2012
Die staatliche Rente umfasst Leistungen der allgemeinen Rentenversicherung sowie bedürftigkeitsabhängige Einkommenszulagen. Bis 2008 waren zusätzliche Altersvorsorgeprogramme der zweiten Säule zwar üblich, aber freiwillig. Seit Januar 2008 ist die zusätzliche Absicherung über Altersvorsorgepläne mit Beitragsprimat obligatorisch.
Japan
Rentensystem im Jahr 2012
Das staatliche Rentensystem besteht aus zwei Komponenten: einer einheitlichen Grundrente und einer verdienstabhängigen Zusatzrente (Rentensystem für abhängig Beschäftigte).
Kanada
Rentensystem im Jahr 2012
Das Rentensystem umfasst eine einheitliche Grundrente, die durch eine bedürftigkeitsabhängige Zulage aufgestockt werden kann, sowie verdienstabhängige öffentliche Programme
Korea
Rentensystem im Jahr 2012
Die staatliche Rentenversicherung wurde in Korea erst vor relativ kurzer Zeit eingeführt. Es handelt sich um ein verdienstabhängiges, progressives System, bei dem sich die Leistungen sowohl nach dem individuellen Arbeitsentgelt als auch nach dem Durchschnitt der Arbeitsentgelte aller Versicherten richten.
Mexiko
Rentensystem im Jahr 2012
Die Altersrenten der Beschäftigten im privaten Sektor, die entweder nach dem 1. April 2007 eingestellt wurden oder schon vor diesem Stichtag beschäftigt waren, aber sich für das neue System entschieden haben, werden im Rahmen eines obligatorischen Systems mit Beitragsprimat gewährleistet. Im Rahmen der neuen Systeme mit Beitragsprimat gibt es eine Mindestrente
Neuseeland
Rentensystem im Jahr 2012
Die staatliche Rente ist eine Pauschalrente, deren Zahlung von einer Wohnsitzprüfung abhängt. Die Beteiligung an betrieblichen Altersvorsorgesystemen ist weiter rückläufig, während das KiwiSaverSystem anhaltend steigende Teilnahmequoten verzeichnet.
Russische Föderation
Rentensystem im Jahr 2012
Die obligatorische Arbeitsaltersrente setzt sich aus zwei Komponenten zusammen, nämlich einer verdienstabhängigen Rente auf der Grundlage von fiktiven Rentenkonten mit Beitragsprimat (NDC) sowie einer Rentenversicherung mit Beitragsprimat. Darüber hinaus gibt es eine gesetzliche Sozialrente und die Möglichkeit, freiwillige Ersparnisse in nichtstaatlichen (privaten) Rentenfonds zu bilden.
Saudi-Arabien
Rentensystem im Jahr 2012
Die staatliche Rentenversicherung erfasst die Beschäftigten des öffentlichen und des privaten Sektors. Für Personen, die selbstständig sind, die im Ausland tätig sind oder die die Bedingungen der Pflichtversicherung nicht mehr erfüllen, gibt es ein freiwilliges Altersvorsorgesystem.
Südafrika
Rentensystem im Jahr 2012
Die staatliche Rente ist eine Pauschalleistung, deren Zahlung von einer Wohnsitzprüfung abhängt. Zudem gibt es eine Vielzahl von betrieblichen Altersvorsorgeplänen, wobei der Versichertenkreis im unteren Einkommensbereich allerdings nicht groß ist.
Türkei
Rentensystem im Jahr 2012
Die Türkei hat eine verdienstabhängige staatliche Rentenversicherung mit einem einkommensabhängigen Sicherheitsnetz und einer pauschalen Rentenzulage.
Vereinigte Staaten
Rentensystem im Jahr 2012
Für die staatliche Rentenversicherung (Social Security genannt) gilt eine progressive Rentenformel. Zusätzlich gibt es eine bedürftigkeitsgeprüfte Rentenaufstockung für Rentner mit geringem Einkommen.
Quelle:
INDIKATOREN © OECD 2014
hk 21.07.2016
*****